Unser Sunwiki
A
- Abdeckblende
- Verschlussteil eines Kastens, in dem sich eine Jalousie / Raffstore / Rolladen / Fenstermarkise im hochgezogenen Zustand befindet.
- Acryltuch
- Textiles Material zur Beschattung aus Acrylfasern.
- Aufsatz Rolläden
- siehe Rollladen
- Ausladung
- Horizontalabstand im rechten Winkel von der Wand bis zum Ende der Beschattungsanlage; üblicherweise bei Markisen.
- Ausstellmarkise
- siehe Fallarm-Markise
- Außenjalousie
- siehe auch Jalousie / Raffstore
drehbare und hochziehbare horizontale Lamellen (bis 50 mm Breite) an der Außenseite von Fenstern oder Türen befestigt. Je nach Windsituation ist auf eine geeignete Führung der Lamellen zu achten.
- Außenrollo
- textile Beschattung an der Außenseite von Fenster bzw. Türe.
B
- Bus-System
- intelligentes Hausverkabelungssystem für Strom und Steuerungen; auch Sonnenschutzsysteme können integriert werden
C
- C-Lamelle
- Lamellenform für Raffstoren; ähnlich der Flachlamelle, aber an den Kanten eingerollt für mehr Steifigkeit; dafür ist das Packetmaß höher.
D
- Doppelgelenkarm Markise
- Terrassenmarkise mit doppelten, hintereinander liegenden Gelenkarmen, die in unterschiedlichen Winkeln ausfahren; dadurch kann die Markise beim Ausfahren zunächst flacher und dann steiler nach unten ausfahren; Vorteil bei tief stehender Sonne
- Dreiecksbeschattung
- sehr allgemeiner Ausdruck für Beschattungslösungen von dreieckigen Fenstern
- Duo-Rollo
- innenliegende textile Beschattung, die von oben nach unten abgewickelt wird, wobei das Tuch oben fixiert ist; durch das quergestreifte Tuch aus transparenten und blickdichten Bereichen kann die Durchsicht durch Übereinanderstellen der blickdichten Bereiche geschlossen werden und durch Hintereinanderstellen geöffnet werden.
E
- Endloskette
- siehe auch Kugelschnur
schnurartige Bedienung aus kleinen Kügelchen, die auf eine Schnur geschweißt sind, um den Antrieb zu betätigen. Diese Antriebe können eine Bremse haben; ohne Bremse muss die Kette in Griffhöhe fixiert werden.
- Endlosschnur
- umlaufende (zusammengeklebte) Schnur zum Antrieb von Jalousien (selten bei Rollläden)
F
- Fallarm-Markise
- Fenstermarkise, bei der das Tuch durch Arme von der Fassade schräg nach außen gehalten wird; guter Ausblick nach unten
- Fallwinkel (Neigungswinkel)
- Gefälle einer horizontalen textilen Beschattung, der wesentlich für den Wasserablauf bei Regen und den Abzug der heißen Luft ist.
- Faltdach-System
- horizontaler Sonnen- und Regenschutz mir Gefälle, der fast komplett weggeschoben werden kann (zusammengefaltet); aus textilen und wasserdichten Material; siehe auch Lamellendach mit starren Elementen
- Fassaden-Markise
- vertikale textile Beschattung
- Fiberglas
- siehe Gitter
Insektenschutz
- Fix-Lamellen
- eine Außenbeschattung mit feststehenden Lamellen; sehr windstabil; keine Veränderung der Lichtsituation
- Flachlamelle
- klassische, leicht bombierte Jalousien/Raffstoren-Lamelle
- Flachsaum
- umgefaltetes und vernähtes Tuchende
- Flächenvorhang
- vorhangartige Lösung aus ca. 50 cm breiten Lamellen, die hintereinander geschoben werden können
- Folienrollo
- innenliegendes Rollo mit einer Spezialfolie mit gutem Z-Wert
- Freistehende Markisen
- Gastro-Lösung, bei dem zwei Markisen an einem freistehenden Bügel gegenüberliegend ausfahren können
- Funkmotor
- elektrischer Antriebsmotor mit integriertem Funkempfänger
G
- Gegenzugsysteme (-Anlage)
- System zum Ausfahren und Spannen einer horizontalen textilen Anlage
- Gelenkarm-Markise
- weit verbreiteter Markisentyp mit 2-teiligen Armen, die über ein Gelenk zusammenklappen und mit einer im Arm befindlichen Feder die Saumstange noch vorne drücken und dadurch das Tuch spannen
- Gewebe
- allgemeine Bezeichnung für gewebte Flächen, wie z.B. Tücher, Insektennetze bzw. Gitter
- Gitter
- starres, aufrollbares oder faltbares Insektenschutzgitter aus verschiedenen Materialien: Netz, Fiberglas; Edelstahl (nur fix)
- Glasleisten-Jalousie
- Innenjalousie, die direkt an der Innenseite des Glases zwischen den Glasleisten montiert wird
- Glasoase
- Glasüberdachung mit gläsernen Seitenwänden zur Saisonverlängerung; nicht isoliert, aber sehr elegant
- Gurtband
- Band zur Bedienung von Rollläden oder vertikal Markisen
- Gurtwickler
- Einrichtung zum Aufrollen des nicht benötigten Gurtbandes (Rollladen / Außenrollo)
H
- Halbkassetten-Markise
- siehe Markise
- Handkurbel
- zum Betätigen von Markisen, Rollläden, Raffstoren …
- Hebeband (-schnur)
- dient zum Heben von Jalousien/Raffstoren; meist mit einem dünnen Textband
- Hochschiebesicherung
- verhindert das Hochschieben von Rollläden und schützt dadurch gegen Einbruch
- Hochschlagsicherung
- Mechanik, die bei Wind das Hochschlagen einer Markise mit Kippgelenkarmen verhindert
- Hohlsaum
- umgefaltetes vernähtes Tuchende, das eine Schlaufe bildet in die der Keder eingeschoben wird, um die Tuchkante in der Nut der Markisenwelle zu halten
- Hülsenmarkise
- siehe Markise
I
- Innen Jalousie
- innenliegende Beschattung / Blickschutz mittels horizontaler Lammellen
- Insekten Plissee
- Insektenschutz; meist für Türen; der seitlich zusammenschiebbar ist, sodass nur ein schmales Paket stehen bleibt und der Durchgang frei bleibt.
- Isodesign
- elegante flache Oberleiste von Innenjalousien
J
- Jalousie
- horizontale Lamellen, die an Stegleitern und Hebebändern in Position gehalten werden; durch gleichzeitige Drehung aller Lamellen um ihre Horizontalachsen wird der Durchblick bzw. die Sonneneinstrahlung verringert. Jalousien werden in den verschiedensten Ausführungen (Breite, Profil, Material) und Führungen (Seil, Schiene) hergestellt.
K
- Kasetten-Markise
- siehe Markise
- Katzengitter
- stabiles Insektenschutz Gitter / Netz, das auch Katzen übersteht
- Keder
- steifer Kunststoff oder Metallstab ca. 7 mm breit, der in den Hohlsaum geschoben wird, um die Tuchkante an der Welle in der Nut zu befestigen
- Kettenschloß
- Verbindungsstück um eine Kugelkette zu schließen
- Kippgelenkarm
- Gelenkarme einer Kassetten-Markise mit einer Mechanik, die beim Schließen eine waagrechte Bewegung der Saumleiste zum exakten Schließen der Kassette ermöglicht
- Klapparm-Markise
- ähnlich der Scherenarm-Markise, aber mit einfachen senkrecht klappenden Armen; geringere Ausladung als die Scherenarm-Markise
- Konsolen
- Montagevorrichtungen an der Wand für Markisen oder andere Produkte
- Korbmarkise
- Regenschutz und Schaufensterbeschattung, aus meist bogenförmigen Segmenten, die im Viertelbogen von der Wand über dem Schaufenster herunter reicht. Attraktive Lösung, meist mit Firmenaufdruck
- Kordelleiter
- siehe auch Stegleiter
geflochtene leiterförmige Schnur zur Aufnahme der Lamellen von Jalousien und Raffstoren
- Kugelkette
- siehe Endloskette
- Kugelkupplung
- Element zum Verbinden der Kugelschnur mit der Stegleiter
- Kugelschnur
- Antriebsschnur für die Stegleiter (zum Wenden der Lamellen einer Jalousie) in der Oberleiste
L
- Lamelle
- streifenförmiges flaches Element, das den eigentlichen Sonnen-/Sichtschutz darstellt; aus unterschiedlichsten Materialien: Metall, Holz, Textilien, Kunststoff; werden meistens gegeneinander verschoben um Durchsicht/Lichteinfall zu verändern; siehe auch C-Lamelle, S-Lamelle, Z-Lamelle, Flachlamelle
- Lamellendach
- Terassenüberdachung als Sonnen- und Regenschutz; die fast waagrechte Dachfläche besteht aus drehbaren und manchmal auch verschiebbaren Aluminium Lamellen; die Sonneneinstrahlung kann reguliert werden; geschlossen ist das Dach wasserdicht
- Lamellenvorhang
- senkrechte ca 15 cm breite textile Lamellen, die sich gemeinsam drehen und zusammenschieben lassen; an der Unterseite mit Ketten verbunden, um sich nicht zu verwickeln
M
- Markise
- Textile Beschattungsanlage; in den meisten Fällen wird eine horizontale Terassenmarkise darunter verstanden
Bauformen:
– offene Markisen – klassische Markise ohne Schutz von Tuch und Armen
– Halbkassetten-Markise – im eingefahrenen Zustand schließt die Saumstange an der Oberkante mit dem Kasten ab und schützt das Tuch vor Regen
– Hülsenmarkise – das Tuch wird in eine Hülse gewickelt und dort geschützt; die Arme sind frei
– Kassetten-Markise – Tuch und Arme verschwinden in einer Kassette (Vollkassette)
siehe auch
– Freistehende Markisen
– Senkrechte Markisen / Vertikalmarkise / Senkrechtbeschattung
– Seiten-Markisen
– ZIP-Markisen
– Pergola-Markise
– Unterglasmarkise
– Doppelgelenkarm-Markise
- Markisenwelle
- Stahlrohr mit Nut zum Aufwickeln des Tuches einer Markise
- Markisolette
- Kombination aus Fenstermarkise und Fallarm-Markise; Tuch fährt bis zu einem definierten Punkt senkrecht nach unten und weiter wie eine Fallarm-Markise von der Wand weg
- Motorantrieb
- rohrförmiger Motor im Inneren von Markisenwellen oder eckige Ausführung im Kasten zum Antrieb von Jalousien / Raffstoren
N
- Novoroll
- Rolladen mit umgekehrter Wickelrichtung und größerem Abstand zum Fenster als Wärmeschutz
O
- Offene Markise
- siehe Markise
P
- PVC-Tuch
- Gewebe für textilen Sonnenschutz aus PVC-Material
- Panzer
- Bezeichnung für den Behang eines Rollladens
- Pergola-Markise
- Markise mit seitlichen Führungsschienen und Stehern; ähnlich einer Wintergartenbeschattung
- Plissee
- gefaltetes Material für innen liegenden Sonne- oder Insektenschutz
R
- Raffrollo
- ein Widerspruch in sich
- Raffstore
- branchenübliche Bezeichnung für eine Außen-Jalousie mit einer Lamellenbreite größer als 60 mm
- Raffstore-Anbau
- wird direkt an Fenster/Fassade montiert
- Raffstore-Aufsatz
- hier sitzt der Kasten teilweise über dem Fenster
- Raffstore-Vorbau (Vorsatz)
- wird mit Abstand zu Fassade/Fenster montiert
- Randgebördelte Lamelle
- siehe C-Lamelle
- Rolladen
- senkrechte Lösung mit festen, ausgeschäumten Lamellen, die sich komplett zusammenschieben und lichtundurchlässig werden, um vor Fenstern/Türen gegen Sonne und Einbruch zu schützen. Beim Hochheben öffnen sich die Lamellen leicht und durch kleine Öffnungen kommt ein wenig Licht in den Innenraum. Spezial Behang siehe s_onro
- Rolladen-Anbau (Vorsatz)
- ein Rollladen, der nachträglich vor Fenster / Türe montiert wird
- Rolladen-Aufsatz
- hier sitzt der Rollladenkasten über dem Fenster (wird mit dem Fenster eingebaut)
- Rollo
- textiler Sonnen-/Sichtschutz der sich aufwickelt. Wird von Laien fälschlicherweise als Bezeichnung für fast jede Art von Sonnenschutz verwendet.
S
- S-Lamelle
- S-förmig gebogene Lamelle, die gut schließt
- S_onro – spezieal Behang (Panzer)
- für Rollläden mit guten Tageslicht-Eigenschaften; Ausblick ähnlich einem Raffstore; Verdunkelung und Einbruchschutz ähnlich einem Rollladen.
- Saumleiste (-stange)
- vorderer Abschluss einer Markise, an dem die Arme und der Volant befestigt sind
- Scherenarm-Markise
- Markise mit scherenartig ausfahrbaren Tragarmen; besonderes stabile Ausführung mit großen Ausladungen; nostalgischer Eindruck, da solche Lösungen schon vor hundert(en) Jahren gebaut wurden. Achtung: wandseitig meist in Kopfnähe!
- Schienenführung
- C-förmige Schienen zur Führung von
1. Außenjalousien/Raffstoren die entsprechenden Kunststoffteile an den Enden der Lamellen haben oder
2. Horizontalbeschattungen für Wintergärten oder Unterglaslösungen
- Schnurzug und und Wendestab
- einfache Bedienung von Jalousien mit niedriger Oberleiste
- Schrägrollladen
- Rollladen mit einem schrägen Kasten an der Oberkante (nicht im rechten Winkel zu den Führungsschienen); beim Einwickeln verschieben sich die Lamellen einzeln, damit sie in den Kasten gewickelt werden können.
- Segel
- Bezeichnung des Tuches von Sonnensegel
- Seilführung
- Jalousie-Lamellen werden an gespannten Seilen in ihrer horizontalen Lage geführt.
- Seiten-Markise
- textiler senkrechter Schutz gegen Sonne, Wind, Einblick; meist in Ergänzung zu einer Terrassenmarkise
- Senkrecht-Markise (-Beschattung)
- siehe Vertikalmarkise oder Fenstermarkise
- Solarantrieb
- elektrischer Funkmotor, der die Energie aus Solarzellen oder dem Akku holt; perfekt wenn kein Strom in der Nähe ist
- Soltis
- Produktbezeichnung der Firma Ferrari für ein textiles, robustes Material, durch das ins Freie gesehen werden kann (vom Dunklen ins Helle)
- Sommergarten
- siehe auch Glasoase
eleganter Glasanbau zum Verlängern der Saison, nicht isoliert / beheizbar
- Sonnenschutzfaktor (SF, SPF, UPF)
- gibt an, um wie viel sich die Zeit mit Sonnenschutz verlängert gegenüber jener Zeit ohne Sonnenschutz bei gleicher UV-Belastung für die Haut (so wie bei der Sonnencreme).
Markisentücher haben einen SF von bis zu 80, je nach Design von Material und Farbe – also wesentlich mehr als ein Sunblocker. Demnach können Sie einen ganzen Tag im Schatten der Markise verbringen und setzten Ihre Haut der gleichen UV-Belastung von ca. 15 Minuten ohne Beschattung aus.
- Sonnensegel
- horizontale aufwickelbare Beschattungsanlagen; meist dreieckig, hell, einfärbig; erinnern an die Technik auf Segelbooten
- Stegleiter
- siehe Kordelleiter
T
- Teleskoparm-Markise
- Markise deren Tragarme teleskopisch ausfahren; im Gegensatz zu den üblichen Gelenkarm-Markisen
- Terrassendach
- siehe Glasoase, Faltdach, Lamellendach
elegante Überdachung mit oder ohne Seitenwände
- Terrassenmarkise
- siehe Markise
- Texband
- dünnes Band zum Heben/Senken von Jalousien
U
- Umlaufkette
- siehe Endloskette
- Unterglasmarkise
- eine Beschattung ähnlich der Wintergartenbeschattung, die unter dem Glas (innen) montiert wird und daher der Witterung nicht so stark ausgesetzt ist
- Unterputzkasten
- ein Kasten für Rollläden oder Raffstoren, der so montiert wird, dass er von außen nicht von der Fassade zu unterscheiden ist.
V
- Verdunkelung
- selbst erklärend
- Vertikal-Jalousie
- siehe Jalousie
- Vertikal-Markise
- siehe Markise bzw. Fenstermarkise
- Volant
- der textile Streifen an der Vorderkante (Saumleiste/-stange) einer Markise
- Vorbau oder Vorsatz-Rolladen
- siehe Rollladen
- Vorbau- oder Vorsatz-Raffstore
- siehe Raffstore
W
- Wandsegel
- Bezeichnung für Sonnensegel, die in der Nähe einer Wand parallel zu dieser aufwickeln
- Wendestab
- sorgt gemeinsam mit dem Schnurzug für einfache Bedienung einer Jalousie
- Windwiderstandsklassen DIN EN 13561
- 0: bis 20km/h = 5,6m/s = 3Bft schwacher Wind (Blätter bewegen sich)
1: bis 28km/h = 7,9m/s = 4Bft mäßiger Wind (dünne Äste bewegen sich)
2: bis 38km/h = 10,7m/s = 5Bft frischer Wind (kleine Bäume schwanken)
3: bis 49km/h = 13,8 m/s = 6Bft starker Wind (starke Äste schwanken)
Bft: Windstärken nach Beaufort
- Wintergartenbeschattung (-markise)
- Außen liegende horizontale Beschattung, die mit einem Abstand zum Glas befestigt wird; seitliche Führungsschienen halten den Wellenkasten und sorgen mit dem innenliegenden Zugsystem für die Tuchspannung; die Saumstange gleitet zwischen den Führungsschienen
Z
- Z-Lamelle
- kantig geformte Lamelle für Raffstoren mit besonders guter Überdeckung und hoher Stabilität; einseitig mit Gummiprofil
- Z-Wert
- gibt eine Zahl an, die der Wärmereduktion im Innenraum entspricht
- ZIp-Markise
- Markise mit seitlichen Schienen, die den Stoff führen; ähnlich wie bei einem Zippverschluss; diese Lösungen sind sehr unempfindlich gegen Wind
- Zentralsteuerung
- Steuerung für mehrere Anlagen, die gemeinsam betrieben werden; auch in Verbindung mit Internet und Smartphone
- Zugkette
- Bedienungsschnur zum Verstellen von Lamellen